Drucken

 

 WIE WIRD DAS ERDNUSS-PROJEKT ÜBERWACHT *

 

Alle Projekte von „Brot für die Welt „ werden regelmäßig in einem transparenten Qualitätssicherungssystem, orientiert am Projektzyklus, überwacht.

Verbindliche Projektbearbeitungsstandards in den Antrags-, Projektfortschritts-, Auswertungs-, und Finanzberichtsformate werden stets weiterentwickelt.

  1. DIALOG MIT DEN PARTNERN
    Am Anfang jeder Zusammenarbeit steht der Dialog mit den kirchlichen und nicht kirchlichen – oft langjährigen- Partnerorganisationen. Diese kennen die Schwierigkeiten der Menschen vor Ort und deren Umfeld.

  2. PROJEKTANTRAG DER PARTNERORGANISATION
    Ist die Projektidee ausgereift, stellt die Partnerorganisation den Projektantrag. Diesem müssen die Problemlage, die Ursachen für diese Probleme, das angestrebte Ziel des Projektes, die zur Erreichung dieses Zieles notwendigen Maßnahmen, die geplanten Kosten, Eigenleistungen sowie der Finanzierungsbedarf beschrieben werden.

  3. ANTRAGSPRÜFUNG UND PROJEKTBEWILLIGUNG BEI BROT FÜR DIE WELT-EVANGELISCHER-ENTWICKLUNGSDIENST
    Die Erreichbarkeit der Projektziele wird geprüft und bewertet. Sicherstellung, dass die Begünstigten weitgehend an dem Projekt beteiligt sind. Selbstverantwortung und Gleichberechtigung vor Ort gestärkt wird sowie die Prüfung der Ausgaben auf landesüblicher Höhe.

  4. KOOPERATIONSVERTRAG
    Dieser regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und Kooperationspartner. Die Dauer und Höhe der Unterstützung sowie die festgeschriebenen Zeiträume über den Projektfortschritt und die Finanzen.

  5. PROJEKTDURCHFÜHRUNG UND REGELMÄSSIGE BERICHTERSTATTUNG
    Halbjährliche Dokumentation für die korrekte Verwendung der Fördersummen. Vorlage des Finanz- und Projektfortschrittsbericht. Die Finanzberichte werden nach internationalem Standard von anerkannten Wirtschaftsprüfern vor Ort geprüft. Bei Feststellung oder Vermutung von Unregelmäßigkeiten werden sämtliche Zahlungen bis zur Klärung gestoppt.

  6. PROJKETENDE
    Nach Projektende legen die Partnerorganisationen den Schlussbericht vor. Darin analysiert und beurteilt sie selbst die Ergebnisse ihrer Arbeit und beschreibt die Wirkungen auf die Begünstigten.

*Quelle: Jahresbericht BROT FÜR DIE WELT